Ein schwerer Schritt, man könnte ihn als einen Tribut an die Corona-Pandemie bezeichnen. Jens Rusch trennt sich aus wirtschaftlichen Gründen von sehr persönlichen Exemplaren seiner privaten Kunstsammlung. Wie auch andere Künstler kaufte und tauschte er sein Leben lang eigene Arbeiten mit Kollegen, üblicherweise zu "friendly conditions". Oft erhielt er auch Andrucke für Gefälligkeiten, denn in seinen Kupfertiefdruckwerkstätten wurden nicht nur technische Geheimnisse ausgetauscht, sondern gern auch als Honorar die sogenannten "Erstandrucke" oder e.a. epreuve ´d artiste. Gegenseitige Atelier-Besuche, gemeinsame Feste, die Anlässe waren oft freundschaftlich und emotional und genau das verbindet er mit den hier gezeigten Wertstücken. Prof. Malte Sartorius hatte genau wie Jens Rusch ein Atelier im spanischen Altea. Künstlerkollegen wie Jürgen Grenzemann besuchten ihn dort, um zu arbeiten. Als Günther Grass sein Atelier in Wewelsfleth an der Elbmündung hatte, waren auch hier fachliche Gespräche eine freundschaftliche Basis. Man half sich mit Asphaltlack, Ätzgrund und Eisen III Chlorid aus, wann immer es nötig war. Radierungen seines Mentors Prof. E. Schlotter waren oft auch richtungsweisende Aufforderungen, es ihm gleich zu tun.
Zeidler gehörte seit 1972, zusammen mit Günter Grass, Wolfdietrich Schnurre, Kurt Mühlenhaupt und neun anderen Doppelbegabungen zur Gruppe der Berliner Malerpoeten. Von 1971 bis 1974 hatte er den Vorsitz bei der Freien Berliner Kunstausstellung. Im Januar 2010 nahm er sich das Leben.
Lithographie handsigniert und numeriert Exemplar 20 / 50
auf Bütten 40 x 50 cm
640,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Günter Wilhelm Grass (geboren am 16. Oktober 1927 in Danzig-Langfuhr, gestorben am 13. April 2015 in Lübeck) war Schriftsteller, Bildhauer, Maler und Grafiker. Grass gehörte seit 1957 zur Gruppe 47 und wurde mit seinem Debütroman Die Blechtrommel 1959 zu einem international geachteten Autor der deutschen Nachkriegsliteratur.
Grass’ Werk und Rolle als Autor und politischer Intellektueller war und ist Gegenstand umfangreicher Forschung sowie des Medieninteresses im In- und Ausland. m Jahr 1999 erhielt er den Nobelpreis für Literatur; er wurde mit einer Vielzahl weiterer Auszeichnungen geehrt.
Künstler-Exemplar e.a. handsigniert
Plattenformat, Radierung Strichätzung 30 x 39 cm gedruckt auf Bütten 50 x 65 cm
800,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Grenzemann, Jürgen
wurde 1941 in Schwerin/Mecklenburg geboren. Seine kunstpädagogische Ausbildung absolvierte er in Fulda. In der Zeit von 1971-1975 studierte er Kunst an der Hochschule in Kasses und der Akademie in s'Hertogenbosch in Holland. Nach dem Staatsexamen war der Grafiker bis 1977 Studienrat in Kiel. Seit dieser Zeit arbeitet er als freischaffender Künstler in Weitewelt bei Seedorf, einem kleinen Dorf in der Nähe des Plöner Sees. Jürgen Grenzemann lebt in einer ehemaligen Dorfschule und hat dort seine Werkstatt eingerichtet.
"Send me dead Flowers in the morning"
Aquatinta-Radierung Plattenformat 40 x 49 cm auf Fabriano-Bütten 50 x 70 cm
Widmung "Für Dschänzi"
520,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen
Strichätzung und Aquatinta auf Kupferplatte 12 x 12 cm
Künstler-Exemplar, handsigniert als e.a. auf Gvarro-Bütten 21 x 21 cm
Widmung "Für Jens"
320,00 €
Endpreis, zzgl. Versandkosten
Versandkostenfrei in folgende Länder: Mehr anzeigen Weniger anzeigen