Einspieler von Ulrich Koglin.
Seit Beginn der Wattolümpiaden der Neuzeit sind wir der Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft e.V. eng verbunden. Das wird nicht zuletzt durch den gemeinsamen Betrieb des Krebsberatungszentrum Westküste an der Brunsbütteler Koogstraße deutlich, mit dem wir eine lang ersehnte Anlaufstelle für Krebsbetroffene – Patienten wie Angehörige – aus Dithmarschen und Steinburg geschaffen haben. Aber auch bei zahlreichen weiteren Projekten wie zum Beispiel den Brunsbütteler Krebsinformationstagen arbeiten Krebsgesellschaft und Wattikan seit vielen Jahren vertrauensvoll zusammen.
Nachdem wir bereits bei der Siegerehrung der Wattolümpiade den Hospizverein Dithmarschen mit einer Spende von 11.125 Euro für den Neubau des Hospizgebäudes in Meldorf bedacht hatten, überreichten wir nun am Nikolaustag einen weiteren Scheck in Höhe von 30.000 Euro an die Krebsgesellschaft.
Vanessa Boy, die im Sommer die Geschäftsführung von Katharina Papke übernommen hatte, war dazu nach Brunsbüttel gekommen, wo sie von Vertretern des Wattikans in Empfang genommen wurde. Die Freude war auf beiden Seiten groß, denn auch für den Wattikan ist es nach all den Jahren und mittlerweile über einer halben Million Spendeneuros immer wieder ein ganz besonderer Moment, den Lohn für monatelange Arbeit schließlich in die Hände jener geben zu können, die mit uns an der Krebsfront kämpfen und dabei Segensreiches leisten. Vanessa Boys Dank galt dabei nicht nur den vielen ehrenamtlichen Helfern, sondern auch den Wattleten und Besuchern, die mit ihren Spenden zu dem abermals tollen Ergebnis 2022 beigetragen haben, ebenso wie den Sponsoren, die die Wattolümpiade in dieser Form erst möglich machten.
2023 legt die Wattolümpiade turnusmäßig ihr Pausenjahr ein, aber schon ab Sommer werden die Vorbereitungen für die nunmehr 15. Auflage der Wattolümpiade beginnen, die voraussichtlich am 17. August 2024 stattfinden wird.
Diese Seite zeigt einen Einblick in das persönliche Engagement von Jens Rusch an der Krebsfront der norddeutschen Westküste. Keine dieser Aktionen führte er ganz alleine durch, sondern immer im Schulterschluss mit ebenfalls engagierten Menschen. Es soll keine eitle Selbstdarstellung sein, sondern eine Anregung, sich ebenfalls zu engagieren.
"Der Künstler der Zukunft sollte ein Erfinder von Festen sein" Frank D. Müller
Jens Rusch ist der Initiator der Wattolümpiade, dem Schmelztiegel vieler erfolgreicher Benefiz-Aktionen. Ihm stehen zahlreiche tatkräftige Mitstreiter zur Seite, die sich sinnvollerweise "Wattikan" nennen.
Die Mitstreiter der Wattolümpiade wurden mit zahlreichen weiteren Ehrungen ausgestattet, u.a. mit dem Verdienstorden des landes Schleswig Holstein.
Jens Rusch organisiert gemeinsam mit der Leiterin des Krebsberatungs-zentrums Westküste, Petra Köster Vorträge aus Patientensicht mit hochkarätigen Refenten während der jährlichen Krebsinformationstage.
Zu seinem 70ten Geburtstag sammelte Jens Rusch über Facebook rund 11 000.- € für die Anschaffung von über 50 Samsung-Tablets. Damit wurden in den CORONA- und Palliativ-Stationen isolierte und sterbende Patienten ausgestattet, um so auch in der absoluten Quarantäne noch mit ihren liebsten Angehörigen kommunizieren zu können.
Gemeinsam mit dem Wacken-Open-Air-Festival wurde Aktionen wie LAUTSTARK gegen KREBS durch-geführt. Dazu gehörten auch mehrere Benefizkonzerte mit Fury in the Slaughterhouse und anderen unterstützenden Musikern. Weit über 600 Stammzellenspender für die DKMS wurden dabei generiert.
Freunde, gemeinsam STARK gegen KREBS. Von links: Kai Wingenfelder, Holger Hübner, Jens Rusch.
Gemeinsam mit Dr. Bernd Schmude gründete Jens Rusch den bundesweit aktiven Verein STARK gegen KREBS e.V. mit Sitz in Frankfurt a.M, dessen zweiter Vorsitzender er heute ist.
Unterstützen Sie die ehrenamtliche Arbeit unserer Aktionen STARK gegen KREBS hier: Spendenkonto des gemeinnützigen Vereines.
Rede von Michael Behrendt anlässlich der Eröffnung unseres Krebs-beratungszentrums Westküste:
> Laudatio
Du möchtest unser Engagement unterstützen? Hier findest Du unsere Spendeninformationen: https://www.wattoluempiade.de/starkgegenkrebs/
Mit der Wattolümpiade und den großen Benefiz-Konzerten WATTSTOCK und WATTSTOCK-Indoor werden die Einnahmen erzielt, die Einrichtungen in den Westküstenkliniken und zahlreichen weiteren Aktivitäten für Krebsbetroffene zugute kommen.
Jens Rusch entwickelte aus eigener Betroffenheit eine Maltherapie für völlig ungeübte Schmerzpatienten und ihre Angehörigen.
Du engagierst Dich seit 2004 in allerhöchstem Maße für die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft und für Betroffene im ganzen Land. Ich erlebe Dich in unserem Arbeitsalltag als einen in höchsten Maße engagierten ehrenamtlichen Helfer der Schleswig-Holsteinischen Krebsgesellschaft, der die Versorgungsstrukturen für Krebsbetroffene im ganzen Land in den letzten Jahren maßgeblich mit gestaltet und gefördert hat.
Dass wir an der Westküste die ambulante Krebsberatung für Familien mit Krebs stetig weiter ausbauen und anbieten dürfen, haben wir zu großen Teilen Dir und Deinen Freunden und Förderern der Wattolümpiade zu verdanken. Du setzt Dich beispiellos für Krebsbetroffene und ihre optimale Versorgung ein und Du warst stets durch Deine eigene Betroffenheit ein Sprachrohr und ein Botschafter für die Bedürfnisse von Patienten und Angehörige. Es ist eine große Freude und Inspiration mit Dir zusammen arbeiten zu dürfen.
Katharina Papke
Geschäftsführerin
Petra Köster ist die Leiterin des Krebsinformationszentrums Westküste.
Jährliche Scheckübergaben an die Westküstenkliniken, die Schleswig-Holsteinische Krebsgesellschaft, die DKMS (Deutsche Knochenmarkspenderdatei), den Freundeskreis Hospiz und zahlreiche andere Institutionen haben die gemeinschaft-lich erwirtschafteten Erlöse zu einer festen Größe werden lassen. Selbsthilfegruppen und das Krebsberatungszentrum Westküste bauen auf diese inzwischen unverzichtbare Unterstützung.
Während der Corona-Krise spendete Jens Rusch 50 Samsung-Tablets für den Landes-Palliativ-und Hospiz-Verband, ausgestattet mit Zoom-Videokonferenz und Team-Viewer-Fernwartung durch IT-Studenten der Uni Kiel. Damit waren und sind isolierte Quarantäne-Patienten unkompliziert sofort mit Angehörigen oder Hospiz-BetreuerInnen verbunden. Die Spendensumme von über 12 000.- € sammelte er anlässlich seines siebzigsten Geburtstages auf Facebook. Seine Aktion wurde unterstützt durch die Firmen EXPERT und Crossmedia.
Insgesamt landeten 52 Tablets in den Kliniken und Hospiz-Vereinen an der Westküste, von Husum bis Bad Schwartau und Pinneberg. Foto: Sebastian Kimstädt
Ich habe spezielle Staffeleien mit einer sehr praktischen Ablage entwickelt und das gesamte Material über Spenden-Aktionen finanziert. Für die Krebs-Betroffenen ist das alles völlig kostenfrei.
Alle Produkt-Provisionen, die uns Getshirt zubilligt, gehen zu 100 % an STARK gegen KREBS e.V.
KONTAKT:
Jens Rusch
TELEFON: 04852 4848
Schulstrasse 38
25541 Brunsbüttel
jensrusch@gmx.de