Plakat-Entwurf von Wolf Eismann

Die aktuelle Ausstellung im Skatclub-Museum in Marne, einer Schatzkiste im Stile alter Wunderkammern, wurde kuratiert von Bertram
Menz unter der Leitung von Ilse Reese.


Virtueller Rundgang durch einen Ausschnitt der Faust-Illustrationen

Empfehlung: START GUIDED TOUR.


Jens Rusch im Gespräch mit Rosemarie Clausen, die man auch als die "Hoffotografin" von Gustav Gründgens nannte. Der ansonsten fotoscheue Gründgens inszenierte für sie extra eine Aufführung, die weitgehend auf Dekoration verzichtete, um ihr großartige Portraits zu ermöglichen. Im gezeigten Gespräch erhielt Jens Rusch von ihr die Erlaubnis, diese für seine Radierungen verwenden zu dürfen.

Treffen mit dem international anerkannten Faust-Experten Dr. Günther Mahal in Knittlingen beim Kloster Maulbronn im Faust-Forschungszentrum, gemeinsam mit Dr. Helmut Pointner (Mitte) . Übergabe der 4 Faust-Mappen Günther Mahal. Aus dieser Begegnung erwuchs eine sehr intensive Freundschaft. Mahal verfasste mehrere analytische Schriften über das Werk von Jens Rusch.


Buch

"Auf eigene FAUST radiert"



Komprimierte Textversion auf 120 Seiten mit über 40 Radierungen von Jens Rusch.

Buchformat 30 x 24 cm.

Auf eigene FAUST radiert

29,80 €

  • verfügbar
  • 5 - 9 Tage Lieferzeit1

Ausstellungen


Seine Faust-Illustrationen wurden im Haus der Landesregierung Schleswig-Holsteins ebenso ausgestellt, wie im Goethe-Nationalmuseum in Weimar und im Goethe-Museum in Düsseldorf, sowie im Faust-Museum in Knittlingen. Dort befindet sich das deutsche Faust-Forschungszentrum.



Eine Kostbarkeit für Sammler von Original-Signaturen und Autogrammen. Es existieren lediglich drei Exemplare dieses Faust-Buches, die von Will Quadflieg, Uwe Friedrichsen und Jens Rusch signiert wurden.

Signiertes Faust-Buch

Eines von drei existierenden Exemplaren.

Signiertes Faust-Buch

420,00 €


Zu sehn´, wie fest geschnürt sie sei ...."

Ölgemälde auf Leinwand. Format 120 x 120 cm

Als Modell diente der Schauspieler und Freund Uwe Friedrichsen, der sowohl den Schüler in der "Schüleranhörung" (noch vor seiner Schauspielausbildung), als auch den Mephistopheles in einer plattdeutschen Aufführung des Ohnsorg-Theaters gespielt hatte.

8.200,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

"Mephistopheles"

Ölgemälde auf Leinwand.  Formatangabe folgt.

4.200,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

"Engelstrompeten"

Öl auf Leinwand

Privatbesitz

0,00 €

  • verfügbar
  • 1 - 3 Tage Lieferzeit1

"Ein Teil von jener Kraft"

Zeichnung , Mischtechnik auf Papier
Format ca. 60 x 50 cm

2.400,00 €


Gründgens

Zeichnung, Mischtechnik auf Papier.

2.400,00 €


"Wir breiten nur den Mantel aus ..."

Zeichnung, Mischtechnik auf Papier

2.400,00 €


"Einflüsterung"

Zeichnung, Mischtechnik auf Papier

2.400,00 €


"Pentagramm"

Zeichnung, Mischtechnik auf Papier

2.400,00 €


"Walpurgisnacht"

Zeichnung auf Karton. Format folgt

6.000,00 €


"Großer Mummenschanz"

Zeichnung auf Karton. Format folgt

8.200,00 €


"Reich der Mütter"

Zeichnung auf Karton. Format folgt

6.000,00 €


Pressespiegel

Artikel: Beate Meißner



Viele der Illustrationen von Jens Rusch befinden sich auf den Covern von Büchern, CDs, Magazinen, Postern etc.

Überarbeitung 2025

Nachdem Mephistopheles‘ erster Versuch, Faust vom Leben, welches auf den Genuss ausgerichtet ist, zu überzeugen, fehlschlug, („Auerbachs Keller in Leipzig“) da dieses ihm zu animalisch war, bringt er Faust in die Hexenküche, wo ihm ein Verjüngungstrank verabreicht wird und wo er die griechische Helena in einem Spiegel erblickt: „Das schönste Bild von einem Weibe!“. Mephistopheles verspricht ihm nun, eine schöne Frau zu finden . Den Auftakt zur Gretchentragödie bildet „Straße I“, die Szene, in der Faust Gretchen das erste Mal sieht, sie ihn jedoch beschämt abweist: „Bin weder Fräulein, weder schön / Kann ungeleit nach Hause gehn“ . Er jedoch, wendet sich an Mephistopheles mit den Worten: „Hör, du musst mir die Dirne schaffen!“ und obwohl Mephistopheles über das tugendhafte Mädchen keine Gewalt hat , so muss er sie Faust beschaffen, nachdem dieser ihm ein Ultimatum setzt: „Wenn nicht das süße junge Blut / Heut Nacht in meinen Armen ruht; / So sind wir um Mitternacht geschieden“